Seiten

Sonntag, 27. Februar 2011

Anzünden eines Feuers - Teil 1

Nach Wasser hat Feuer die wichtigste Bedeutung im Überlebensfall.
Feuer braucht man um Essen zu zubereiten oder Wasser abzukochen. 
Desweiteren wärmt Feuer die Unterkunft und vertreibt wilde Tiere.
Heute werde ich euch ein paar Methoden aufzeigen, wie man ein Feuer anzündet.

Das Anzünden eines Feuers läuft in diesem Prinzip ab:

FUNKE -> ZUNDER -> ANZÜNDMATERIAL -> FEUERHOLZ

Um Funken zu erzeugen kann man folgende Hilfsmittel verwenden:
  • Feuerbohrer. Hierbei wird die Reibungswärme genutzt um Holz zum glimmen zu bringen. Wichtig ist das man absolut trockenes Holz hat, desweitern braucht diese Methode sehr viel Geduld. Der Aufbau ist denkbar einfach. In ein Brett wird eine Kerbe geschnitten und diese Kerbe wird dein Stock gesetzt. Dieser Stock muss schnell und kräftig auf dem Brett gedreht werden. Das macht man solange bis das Holz leicht zu glimmen beginnt, dann hilft man mit leichtem Blasen nacht.
  • Feuerstein. Mit Feuersteinen habe ich selber leider keine Erfahrung.
  • Streichhölzer bzw. Sturmstreichhölzer
  • Feuerzeug. Gasfeuerzeuge sind vorzuziehen, da eine Gasfüllung viel länger halt wie bei  einem Benzinfeuerzug. Wiederum ist im Überlebensfall Gas schwieriger zu besorgen wie Benzin. Notfalls "zapft" man ein Auto an.
  • Feuerstarter. Der Feuerstarter besteht aus einem Magnesiumblock. Es werden Späne von diesem Block mit Hilfe von Funken entzündet. Der Feuerstarter kann auch problems feucht werden. 
  • Batterie. Es wird jeweils ein Draht an den Plus- und Minuspol angeschloßen. Dann wird mit den Drahtenden ein Funke erzeugt.
  • Lupe. Mit Hilfe der Sonne wird der Zunder entzündet.


Natürlich gibt es noch ein paar mehr Methoden. Dies sind zumindest die gängingsten und "einfachsten". Im nächsten Teil werden ich mich dann mit dem Zunder, Anzündmaterial und Feuerholz beschäftigen.


Grüsse meine Freunde




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen