Seiten

Montag, 28. Februar 2011

Anzünden eines Feuers - Teil 2

Hier gehts zum Teil 1


Was gibt es zu beachten bevor man ein Feuer anlegt?
  • Feuer in Unterkünften nur bei guter Belütung anlegen
  • Das Feuer in der Unterkunft sollte tiefer liegen, wie der Schalfplatz
  • Feuer von der Windseite her anzünden.
  • Nach dem Anzünden nicht zu großes Brennmaterial das Feuer ersticken
  • Immer genügend Brennstoff bereit stellen.
  • Kein Feuer unter einem schneebedecktem Baum einrichten.
  • Besser ein kleiners Feuer anlegen, dieses verbraucht weniger Brennstoff und ist leichter zu kontrollieren.
  • !!!VORSICHT im Frühling und Herbst BRANDGEFAHR!!!
Vorbereiten der Feuerstelle: 
  • Den Untergrund von brennbarem Material befreien.
  • Im Winter den Boden vom Schnee säubern, ggf. eine Unterlage aus z.B. Steinen verwenden
  • Bei starkem Wind einen Windschutz bauen, z.B. aus Steinen, Schnee, Plane, ....
  • Genügend Brennmaterial zurecht legen
Als Brennstoff werden wir hier Holz verwenden. Das Holz sollte so trocken wie nur möglich sein, dadurch lässt es sich leichter entzünden und entwickelt nicht so viel Rauch.


Man kann Holz als Zunder, Anzündmaterial und Feuerholz verwenden.


Das wichtigste zum Anfeuern ist der Zunder mit dem man dann das Anzündmetrial entfacht. Sollte man z.B. ein Feuerzeug verwenden so braucht man keinen Zunder!


Was eignet sich als Zunder?
  • sehr trockenes zerriebenes Holz
  • klein zerbröckelte Rinde
  • feine Vogelfedern
  • Vogelnester
  • zerfaserte Seile bzw. Tücher
  • Flusen (einfach mal den Bauchnabel überprüfen ;-) )
  • Holzstaub von Insekten
  • Baumpilze
Sollte genügend Zunder vorhanden einfach mitnehmenm, kann man immer wieder gebrauchen.


Was verwende ich als Anzündmaterial?
  • Stroh, Schilf, verdorrtes Gras
  • Birkenrinde
  • Holzspäne
  • Feine Äste
  • Papier bzw. Pappe
  • Benzin, Spiritus oder Öl (VORSICHT IST GEBOTEN)

Was verwende ich als Feuerholz? 
Das trockenste Holz finder man an Bäumen und Büschen. Auch abgestorbene/trockene Bäume sind eine gute Quelle. Im Winter gestaltet sich die Suche schwieriger, deswegen einiges an Geduld mitbringen. Sobald ein Feuer brennt kann man auch nasses Holz am Feuer trocknen ;-)


Welches Holz eignet sich am besten?  
Von gut nach weniger gut (Einfach einen Klick auf die Holzart für weiterführende Infos bei Wikipedia):

Kastanie sollte man nach Möglichkeit nicht verwenden, da das Holz schlecht brennt und wenig Wärme abgibt. Desweiteren ist der Funkenflug ziemlich gefährlich. 
Natürlich ist diese Liste nicht vollständig. Bei so vielen Baumarten würde das den Rahmen sprengen. Die oben genannten Bäume findet man in Deutschland am häufigsten. Es ist eh immer notwendig sich der Umgebung anzupassen, je nach was an Holz greifbar ist.


Im nächsten Teil gehe ich auf die verschiedenen Feuerarten ein.


Liebe Grüsse

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen